
Gesamtfläche: 8.160 m²
Planung + Bau: Juli 2020 – Juni 2023
Bauherr: Marktgemeinde Peiting
Der neue 7-gruppige Kindergarten entsteht am Ortsrand von Peiting und wird über einen Fußweg an den Parkplatz am Sportgelände angebunden.
Das zweigeschossige, L-förmige Gebäude umschließt einen großzügigen Freibereich für die Kindergartenkinder, der sanft modelliert ist und nach außen durch einen bepflanzten Wall begrenzt wird. (Hier wurde das Aushubmaterial des Gebäudes mitverwendet)
Die große Spielfläche bietet Anreize zur Bewegung, fördert Rollenspiel und Kreativität und dient dazu, die soziale Interaktion zu stärken. Als zentrales Element entsteht eine Fahrstrecke für Bobbycars und Roller, die rasante Fahrten ermöglicht, durch den Einbau von Hügeln und Steilkurven. Gleichzeitig dient sie als Einfassung für den Spiel- und Sandbereich.
Ein Hangelparcours aus Holz sorgt für Kletterspaß und ist so konzipiert, dass er auch für die größeren Kinder noch Herausforderungen bereithält und Gleichgewichtssinn und Motorik stärkt.
Die Matschanlage im Sandspielbereich bietet kleinen Entdeckern die Möglichkeit, mit allen Sinnen zu spielen, zu fühlen, zu werkeln und fördert Kreativität und motorische Entwicklung. Eine Rutschbahn am Hang, Doppelschaukel und Nestschaukel vervollständigen das Bewegungsangebot. Das Dorf aus Spielhäusern in verschiedenen Höhen eignet sich besonders gut für Rollenspiele. Zum spielerischen Lernen, ist ein ruhiger Bereich mit Zahlenspiel und Rundbank gedacht. Für kleine Aufführungen und Feste wird eine Sitzarena aus Granitblöcken in den Hang integriert.
Die üppige Begrünung mit Bäumen und Sträuchern bietet schattige Aufenthaltsbereiche und soll den Kleinen das Spielen in einer natürlichen Umgebung ermöglichen. Auch die Zugangswege werden überplant und mit wasserdurchlässigem Pflaster, bzw. Asphalt befestigt. Vor dem Haupteingang entstehen neben Flächen für die Feuerwehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Roller. Die Dächer des Gebäudes werden begrünt und sind z. T auch als Aufenthaltsflächen ausgebildet. Neben der Speicherung von Regenwasser verbessern die Gründächer die Luftqualität und senken die Umgebungstemperatur.













